Modul: Mathematikdidaktik: Didaktik der Geometrie und Stochastik

 

Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin /FB Mathematik und Informatik/ Institut für Mathematik

Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls

Zugangsvoraussetzungen: Zulassung durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

  • visualisieren Datenmengen kriteriengeleitet, 

  • erläutern fachdidaktische Vor- bzw. Nachteile verschiedener Wahrscheinlichkeitsbegriffe, 

  • planen Unterrichtseinstiege in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, 

  • verwenden zur Modellierung stochastischer Prozesse funktionale Darstellungen, 

  • diagnostizieren stochastische Fehlvorstellungen und korrigieren diese, 

  • fertigen fachsprachlich korrekte Konstruktionsbeschreibungen an, 

  • wenden geometriespezifische Beweismethoden an und planen darauf aufbauend Unterrichtsphasen zur Förderung der Kompetenz „Argumentieren“, 

Inhalte:

Teil Stochastik

  • Modellierung stochastischer Prozesse 

  • beschreibenden Statistik im Alltag 

  • Darstellungsformen in der Stochastik 

  • Einstiege in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 

  • Anschauungsmittel, Experimente und Simulationen 

  • typische Fehlvorstellungen, Diagnose von Fehlvorstellungen 

  • Förderung der Kompetenz „Darstellungen verwenden“ 

Teil Geometrie

  • Förderung der Kompetenz „Argumentieren“ 

  • Konstruieren im Geometrieunterricht / Konstruktionsbeschreibungen 

  • Alltagsbezüge und außerschulische Lernorte 

  • historische Aspekte  

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium

(Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand

(Stunden)

Seminar

2

Aktive Beteiligung an Diskussionen

Präsentationen

Präsenzzeit                                                40

 

Vor- und Nachbereitung                         60

 

Prüfung und Prüfungsvorbereitung       50

Leistungsnachweis

Hausarbeit oder Klausur oder Vortrag mit schriftlicher Ausarbeitung

Veranstaltungssprache

Deutsch

Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

Ja

Arbeitsaufwand insgesamt

150 Stunden

5 LP

Dauer des Moduls

ein Schulhalbjahr

Verwendbarkeit

Zertifikat